Eigentlich möchte ich mich beim Fotografieren weniger auf die Technik einlassen. Meiner Meinung nach gibt es heutzutage in diesem Bereich keine vollkommen schlechten Bestandteile mehr. Ich finde sogar, es hat sie nie gegeben. Letztendlich kann man durch eine gute Ausrüstung nur die Basis des gesamten Werkes qualitativ verbessern. Aber die eigentliche Kunst, das Produkt, das Foto entsteht durch Kunstregeln und die eigene Bildsprache, gepaart mit dem richtigen Zeitpunkt. Nichts desto trotz habe ich in meinem Fotorucksack ein paar Objektive, die mir besonders gefallen. Insgesamt habe ich fünf Objektive mit Canon EF-Bajonett zur Auswahl. Meine drei Lieblingsgläser möchte ich hier nennen und vorstellen.
Der Allrounder – über kurz oder lang

Canon EF 24-105mm 1:4.0 L IS USM
Das von mir am meisten genutzte Objektiv ist das Canon EF 24-105mm 1:4.0 L IS USM. Der Vorteil dieses Objektivs liegt klar im Brennweitenbereich. Am Vollformatsensor hat es vom Weitwinkelbereich bei 24mm bis zum leichten Telebereich bei 105mm eine hohe Flexibilität. Man kann viele Bereiche damit abdecken, wenn es schnell gehen muss. Für mich ist es ein gutes Reportageobjektiv, vor allem, wenn es schnell gehen muss. Im Bereich Fotojournalismus nutze ich es zum Großteil. Dieses Objektiv für den professionellen Bereich (zu erkennen am „L“ in der Bezeichnung) hat außerdem noch ein paar westenliche Vorteile gegenüber normalen Objektiven dieser Kategorie: es ist spritzwassergeschützt, besitzt hochwertige Linsen, hat eine feste Anfangsblende über den gesamten Brennweitenbereich und befindet sich im „günstigen“ Preissegment der L-Serie. Gerade am Vollformat ist dieses Objektiv meine erste Empfehlung, wenn es um Allrounder geht!
Die Kunststoffdose – Laufzoom

Canon EF 50mm 1:1.8 II
Mein nächster Favorit kommt ebenfalls von Canon. Mit einer Normalbrennweite von 50mm am Vollformat, einer Offenblende von f/1,8 und zu einem unschlagbaren Preis ist die Festbrennweite Canon EF 50mm 1:1.8 II definitiv ein Überraschungskandidat. Denn weder der Preis noch der billig wirkende Kunststoff von Gehäuse und Linsen lässt diesem Teil anmuten, was es leisten kann. Allerdings sollte man wissen, dass es keinen Ultraschallmotor zum fokussieren nutzt und das Scharfstellen deshalb meistens etwas länger dauert. Alles in allem ist dieses Objektiv jeden Cent wert. Aktuell mit dem Erscheinen des Artikels ist es jedoch deutlich teurer, als noch vor ein oder zwei Jahren.
Messerscharf – optische Klinge

Sigma 105mm f2.8 EX DG Makro
Aller guten Dinge sind drei, heisst es so schön. Das dritte Objektiv meiner auf meiner Lieblingsliste ist ein Makroobjektiv. Es kommt nicht aus dem Hause Canon. An dieser Stelle hat Sigma für relativ wenig Geld ein tolles Teil im Telebereich erschaffen. Das Sigma 105mm f2.8 EX DG Makro garantiert eine messerscharfe Auflösung. Im Makrobereich selbst sollte man allerdings unbedingt ein Stativ benutzen! Bei einer Nahgrenze von 31 Zentimetern und einer Offenblende von f/2,8 ist es nicht möglich, das fokussierte Objekt wie gewünscht freihand zu fotografieren. Neben dem schnellen Ultraschallmotor für den Fokus besitzt das Objektiv einen Schalter zum Begrenzen des Fokussierbereiches und zwei Modi für den Bildstabilisator. Wie bereits erwähnt, bekommt man mit diesem Glas für wenig Geld richtig gute Ergebnisse.
Nicht der Preis entscheidet – mein Fazit
Neben diesen drei Objektiven habe ich auch noch ein etwas teureres Weitwinkelobjektiv im Rucksack: das Canon EF 16-35mm 1:4L II USM. Obwohl es nochmal eine Ecke teurer als das besagte EF 24-105 ist, nutze ich es weniger gerne. Daraus lässt sich der Schluss ziehen, dass nicht immer der Preis über die Qualität entscheidet. Das zeigt besonders der „Joghurtbecher“, wie das EF 50mm gerne genannt wird, deutlich. Noch mehr Leistung für noch weniger Geld ist mir nicht bekannt.
Ich hoffe, dass ich dem einen oder anderen ein wenig beim geplanten Objektivkauf inspirieren kann. Nicht für jeden wird diese Selektion die günstigste Konstellation sein. Obwohl das Sigma eines meiner Favoriten ist, nutze ich es leider sehr selten. Wie schaut deine Favoritenliste aus? Lass es mich in den Kommentaren wissen.